Promotionen

Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen
Studiendekan I (Promotionen)

Um auf die Bedürfnisse und Belange unserer Promovierenden noch besser eingehen zu können als bisher, wurde das Promotionsbüro innerhalb des Dekanatsgebäudes aus dem ersten Stock in das Erdgeschoss verlegt. Das Promotionsbüro hat nun seinen Sitz in vergrößerten Räumlichkeiten. Durch Aufstockung des Personals konnte zusätzlich die zeitliche Erreichbarkeit des Promotionsbüros für die Promovierenden deutlich erhöht werden.

Erstmalig in der Geschichte der Technischen Fakultät wurde Prof. i.R. Dr. Heiner Ryssel als Vertrauensperson für Promovierende im Juni 2015 durch den Fakultätsrat bestätigt. Herr Prof. Ryssel hatte sich freundlicherweise für dieses Amt zur Verfügung gestellt, wofür ihm die Fakultät äußerst dankbar ist. Die Aufgabe der Vertrauensperson für Promovierende ist es, in Konfliktfällen zwischen betreuendem/r Professor/in und Promovierender/m schlichtend einzugreifen und zwischen den Parteien hinsichtlich eines Konsenses zu vermitteln.

In der Vergangenheit wurden für ausländische Promovierende vorläufige bzw. befristete Zulassungen zur Promotionen durch die Abteilung L (Lehre und Studium) der Zentralen Universitätsverwaltung ausgestellt, jedoch ohne schriftliche Betreuungszusage des/der betreuenden Professor/in und ohne ausführliche Äquivalenzprüfung der im Ausland erworbenen Abschlüsse. Daher werden seit April 2015 sämtliche Zulassungen zur Promotion an der Technischen Fakultät ausschließlich durch unser Promotionsbüro erteilt.

Am 11. Juni 2015 ist die zweite Änderungssatzung der Fakultätspromotionsordnung (FPromO) der Technischen Fakultät in Kraft getreten. Darin wurden die Einschränkungen hinsichtlich der Gutachterkonstellation überarbeitet sowie Teilinhalte der Promotionsurkunde und auch deren Ausfertigung in englischer Sprache festgelegt.

Innerhalb der Graduiertenschule der FAU haben sich seit Juni 2015 einige Veränderungen ergeben. Seit dieser Zeit wird die Graduiertenschule der FAU als ein eigenes Referat innerhalb der Zentralen Universitätsverwaltung unter der Leitung von Frau Dr. Stefanie Herberger geführt. Das Leitungsgremium der Graduiertenschule, dem unter anderem alle für die Promotionen an den jeweiligen Fakultäten zuständigen Studiendekane angehören, bleibt weiterhin in beratender Funktion bestehen.

Das Kalenderjahr 2014 endete schon mit einer rekordverdächtigen Anzahl von insgesamt 164 erfolgreich abgeschlossenen Promotionen, darunter sind 30 weibliche und 134 männliche Promovierte zu verzeichnen. Darüber hinaus können wir im Studienjahr 2014/15 auf insgesamt 170 erfolgreich abgeschlossene Promotionen zurückblicken, davon wurden allein 39 mit dem Prädikat "mit Auszeichnung bestanden". Dieses unterstreicht die gleichbleibend hohe Qualität unserer wissenschaftlichen Ausbildung. Erfreulich ist auch, dass eine weitere Zunahme der weiblichen Promovierten auf 37 zu verzeichnen ist. Das sind etwas mehr als 21% der abgeschlossenen Promotionsvorhaben des letzten Studienjahres. Auch im laufenden Kalenderjahr 2015 konnten bisher 110 Promotionen bis zum 30.09.2015 erfolgreich abgeschlossen werden, davon 23 mit dem Prädikat "mit Auszeichnung bestanden".

Die Anzahl der bi-nationalen Promotionen hat sich seit 2011 signifikant erhöht. Seitdem konnten zehn "Cotutelles" bzw. "Agreements for Joint Supervision of Doctoral Thesis" abgeschlossen werden, davon allein vier im Kalenderjahr 2015. Frankreich stellt dabei die größte Anzahl der Partneruniversitäten, gefolgt von Italien, Kanada, Kolumbien und den Niederlanden.

Weiterhin zeigt sich die internationale Sichtbarkeit, Ausprägung und Attraktivität unserer Technischen Fakultät daran, dass im Studienjahr 2014/15 insgesamt 40 Promovierte aus 23 unterschiedlichen Staaten der Welt zu uns kommen, um hier auf höchstem Niveau ihre wissenschaftlichen Studien durchzuführen. Diese internationale Sichtbarkeit der Technischen Fakultät wird nunmehr wiederholt durch einen Platz unter den weltweit 100 besten Universitäten und einem zweiten Platz innerhalb Deutschlands, nach der TU München, im Shanghai Ranking 2015 bei den Ingenieurswissenschaften bestätigt.

Unsere Promovierenden werden in vielen Fällen finanziell durch Stipendien verschiedener Organisationen und Einrichtungen unterstützt. An dieser Stelle sollen die Bayerische Forschungsstiftung (BayFOR), China Scholarship Council, Conacyt-Coeytey (Mexico), der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT), die Siemens AG und schlussendlich auch unsere eigene Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) als Förderer und Unterstützer der Promovierenden genannt werden.

Seit längerer Zeit wird seitens der Politik wiederholt das Thema der so genannten "kooperativen Promotionen" angesprochen und gewünscht. Die kooperativen Promotionen sollen dazu dienen, hoch qualifizierten Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) ebenfalls die Möglichkeit einer Promotion an einer Universität zu bieten. Auch hier kann die Technische Fakultät bereits auf 7 abgeschlossene kooperative Promotionsvorhaben blicken.

Als neueste hochschulpolitische Vorgabe wurde im Juni 2015 die so genannte "Verbundpromotion" seitens des Universität Bayern e.V. und des Hochschule Bayern e.V. ins Leben gerufen. Dabei sollen in ähnlicher Weise wie bei den kooperativen Promotionen hoch qualifizierte Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in noch zu gründenden, dezentralen Verbundkollegs, bestehend aus Universitäten und HAWs, auf die Promotion vorbereitet werden. Die Betreuung der Promovierenden soll dabei sowohl seitens der Universitäten als auch seitens der HAWs erfolgen. Wie eine Verankerung der Verbundpromotion in den Promotionsordnungen aussehen und wie diese dann umgesetzt werden wird, das ist eine der bevorstehenden Aufgaben für das kommende Jahr.