Lehre und Studium

Prof. Dr.-Ing. Andreas Paul Fröba
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Studiendekan II (Lehre und Studium)
Die Studierendenzahlen an der Technischen Fakultät steigen weiter an. Mit 10.529 Studierenden zum Wintersemester 2014/15 ist die Fakultät weiterhin die zahlenmäßig Größte der FAU mit einem Gesamtanteil von 27%. Im Vergleich zum Wintersemester 2013/14 ist ein Zuwachs um 380 Studierende zu verzeichnen. Die Studienanfängerzahl in den Bachelor- und Lehramtsstudiengängen war mit 1837 dagegen um 149 niedriger als im Wintersemester 2013/14.
Das zentrale Thema im Berichtszeitraum im Bereich Lehre und Studium war der Fortgang der Systemakkreditierung der FAU. Im Februar 2015 fand die erste Begehung an der FAU statt, bei der sich die Gutachtergruppe in mehreren Gesprächsrunden ein Bild des QM-Systems machen konnte. Ferner wurden hierbei die Stichproben für die zweite Begehung festgelegt, die im Januar 2016 stattfinden wird. Die Rückmeldung der Gutachter war grundsätzlich positiv, insbesondere wurden die gute Vorbereitung der FAU und das gute Qualitätsverständnis gelobt. Der von den Gutachtern angemahnte Verbesserungsbedarf in den Bereichen Einbindung externer Expertise bei der Weiterentwicklung der Studiengänge und Internalisierung der Akkreditierung wurde im Berichtszeitraum auch an der Fakultät intensiv bearbeitet.
Zur Einbindung externer Experten z.B. von Alumni und Vertretern der Berufspraxis bei der Weiterentwicklung von Studiengängen hat die Fakultät im Sommersemester 2015 ein Konzept verabschiedet, das eine individuelle Vorgehensweise einzelner Studiengänge innerhalb von Rahmenvorgaben erlaubt.
Der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbesserung der Studiengänge dient auch die Vorgehensweise, die für die Internalisierung der Akkreditierung gewählt wurde. Durch die Etablierung von Strukturen und Prozessen ist es der FAU zukünftig möglich, das Siegel des Akkreditierungsrates zu vergeben und somit Studiengänge selbst zu akkreditieren. Die FAU hat sich unter Mitwirkung aller Fakultäten entschieden, ein kontinuierliches Monitoring anzusetzen, bei dem eine regelmäßige formal-juristische und zudem eine inhaltliche Prüfung auf Weiterentwicklung stattfindet. Die Kontrolle dieser Maßnahmen obliegt einer Prüfkommission, welche die Akkreditierung ausspricht oder ggf. Auflagen erteilt.
Durch die Vorarbeiten sieht sich die Fakultät für die zweite Begehung gut aufgestellt, bei der im Rahmen einer Programmstichprobe beispielhaft für die Fakultät ein Bachelor- und Masterstudiengang näher beleuchtet wird. Falls die zweite Begehung und das abschließende Urteil der zuständigen Kommission der Agentur AQUAS positiv ausfallen, wird Mitte nächsten Jahres der Großteil der Studiengänge der Fakultät akkreditiert sein.
Im Berichtszeitraum wurde eine Auszeichnung für gute Lehre an der Fakultät geschaffen. Mit dem „Lehrpreis der Technischen Fakultät“ sollen Lehrende der Fakultät ausgezeichnet werden, die kontinuierlich über einen längeren Zeitraum besondere Leistungen im Bereich Lehre erbracht haben. Dazu wählt in jedem Sommersemester eine Findungskommission auf Basis der Ergebnisse der studentischen Lehrevaluation der letzten fünf Jahre zwei bis drei Personen aus. Der Preis wird erstmals im Jahr 2015 auf der Jahresschlussfeier der Fakultät für das akademische Jahr 2014/15 verliehen.