Vorwort

2014/15
Jahresbericht

Zielgruppennavigation

Berichtszeitraum: 01.10.2014 - 30.09.2015


Vorwort

Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein

Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein

Lehrstuhl für Fertigungstechnologie
Dekanin der Technischen Fakultät

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde und Förderer der Technischen Fakultät,

wieder neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende entgegen. Nachdem ich mein Vorwort im Jahr 2014 mit dem Hinweis abgeschlossen habe, dass einige Szenen aus dem ersten Franken-Tatort im Südgelände gedreht wurden, muss ich diesen Punkt in diesem Jahr gleich zu Beginn aufgreifen. Der Tatort "Im Himmel ist kein Platz auf Erden" wurde am 12.04.2015 ausgestrahlt und in einem public viewing, das von den Studierendenvertretungen organisiert wurde, in mehreren Hörsälen zusammen von Professoren, Mitarbeitern und Studierenden der TF angesehen. Ein wunderbares Event, das sicherlich allen in positiver Erinnerung bleiben wird.

Die Zahl der Studierenden an der FAU hat einen neuen historischen Höchststand erreicht, es wurde zum WS2015/16 erstmalig die Marke von 40.000 Studierenden durchbrochen. An der Technischen Fakultät liegen die Studierendenzahlen, wie nun seit Jahren, mit 11.000 Studierenden extrem hoch, die Technische Fakultät ist somit auch weiterhin nicht nur hinsichtlich der eingeworbenen Drittmittel, sondern auch bezüglich der Anzahl der zu betreuenden Studierenden Spitzenreiter an der FAU. Besonders gut angenommen werden die Studienangebote der Departments Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau, die für die Ausbildung von Dreiviertel der Studierenden verantwortlich sind. Bei einer Auslastung von weit über 100% eine exzellente Lehre zu erbringen, stellt die Dozenten vor eine große Herausforderung, die wir aber dank großen Engagements sehr erfolgreich meistern. Als Beleg kann das stets sehr positive Abschneiden der Lehrveranstaltungen in der Lehrevaluierung angeführt werden. Das erfolgreiche Absolvieren der Systemakkreditierung ist ein weiterer Beweis für die Stärke der Technischen Fakultät. Durch die Akkreditierung ist eine hoch qualifizierte Lehre auch in der Zukunft sichergestellt. Mein besonderer Dank ergeht hierbei an das gesamte Team, das seitens der TF für die Systemakkreditierung verantwortlich war. Besonders hervorheben möchte ich die Leistungen von Frau Dr. Sonja Gebhard und den beiden Studiendekanen Prof. Michael Wensing und Prof. Andreas Paul Fröba, die durch ihren unermüdlichen Einsatz wesentlich zum Erfolg der TF bei der Systemakkreditierung beigetragen haben.

In der Forschung erzielte die Technische Fakultät in diesem Jahr auch wiederum große Erfolge. Sonderforschungsbereiche und deren Fortsetzungen wurden erfolgreich beantragt, neue Schwerpunktprogramme eingerichtet und eine Vielzahl an Forschungsvorhaben von den unterschiedlichsten Fördermittelgebern, von der AiF über BFS, BMBF, DFG, EU und andere, wurden bewilligt, so dass das Drittmittelaufkommen der TF mittlerweile bei über 75 Mio € im Jahr liegt. Das DFG-Ranking hat die Erfolge der TF ebenso bestätigt wie von Reuters veröffentlichte Ranking, das die FAU als zweitbeste Universität Deutschlands ausweist. Besonders erfreulich ist auch die Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Industrie, wobei als ein Beispiel die Gründung des Campus Future Energy Systems (FES) genannt werden soll.

Die Planungen für einen zweiten Campus der TF wurden in diesem Jahr erfolgreich vorangetrieben. Eine von der Universitätsleitung eingerichtete Task Force erarbeitet derzeit in Zusammenarbeit mit den Departments, den Lehrstuhlinhabern und der ZUV einen Projektablaufplan, der eine erfolgreiche Umsetzung des Projektes sicherstellen wird.

Nach nunmehr vier Jahren als Dekanin der TF blicke ich zufrieden auf die Fakultät, ihre Professoren, Dozenten, Mitarbeiter und Studierende. Die TF ist sehr gut aufgestellt und zeichnet sich durch ein kollegiales Miteinander aus. Diese positive Grundeinstellung hat in der Vergangenheit stets dazu beigetragen, dass die Fakultät auch große Herausforderungen sehr erfolgreich und positiv gemeistert hat. Ich wünsche der TF, dass sie sich diese Eigenschaft erhält. Meinem Nachfolger im Amt des Dekans, Herrn Prof. Greil, wünsche ich viel Tatkraft, Durchhaltevermögen und ein stets glückliches Händchen beim Lenken nunmehr "seiner" Fakultät.

Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein
Dekanin der Technischen Fakultät