Promotionen

Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn
Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen
Studiendekan I (Öffentlichkeitsarbeit und Promotionen)
Mit Wirkung zum 1. Mai 2014 wurde ich in das Amt des Studiendekans berufen und versuche nun die Arbeit meines Vorgängers im Amt, Prof. Dr.-Ing. Jörn Thielecke, fortzuführen. Aufgrund meiner bisher doch recht kurzen Amtszeit kann ich über das abgelaufene Studienjahr (01.10.2013 bis 30.09.2014) nur Zahlen und Fakten über die aktuelle Situation bei den Promotionen berichten, da es hinsichtlich der Promotionsordnungen während meiner bisherigen Amtszeit keine Änderungen gegeben hat.
Insgesamt können wir in diesem Studienjahr auf 142 erfolgreich abgeschlossene Promotionen zurückblicken, davon allein 32 mit dem Prädikat „mit Auszeichnung bestanden“. Dieses unterstreicht die hohe Qualität unserer wissenschaftlichen Ausbildung. Erfreulich ist auch, dass eine Zunahme der weiblichen Promovierten auf 25 zu verzeichnen ist. Das sind etwas mehr als 17% der abgeschlossenen Promotionsvorhaben des letzten Studienjahres.
Weiterhin zeigt sich die internationale Sichtbarkeit, Ausprägung und Attraktivität unserer Technischen Fakultät daran, dass die Promovierten aus 24 unterschiedlichen Staaten der Welt zu uns kommen, um hier auf höchstem Niveau ihre wissenschaftlichen Studien durchzuführen. Diese internationale Sichtbarkeit der Technischen Fakultät wird zusätzlich durch einen Platz unter den weltweit 100 besten Universitäten und einem zweiten Platz innerhalb Deutschlands, nach der TU München, im Shanghai Ranking 2014 bei den Ingenieurswissenschaften bestätigt.
Unsere Promovierenden werden in vielen Fällen finanziell durch Stipendien unterschiedlicher Organisationen und Einrichtungen unterstützt. An dieser Stelle sollen das Programm zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre (FFL), die Elite-Förderung Bayern (EFG), die Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT), die Hans-Merkle-Stiftung, der Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), die Giehrl-Stiftung und schlussendlich auch unsere eigene Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) als Förderer und Unterstützer der Promovierenden genannt werden. Seitens der Politik wird seit längerer Zeit immer wieder das Thema der so genannten „kooperativen Promotionen“ angesprochen und gewünscht. Die kooperativen Promotionen sollen dazu dienen, hoch qualifizierten Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ebenfalls die Möglichkeit einer Promotion an einer Universität zu bieten. Auch hier kann die Technische Fakultät zurzeit auf 15 laufende kooperative Promotionsvorhaben blicken.