Auszeichnungen
An der Technischen Fakultät werden zahlreiche Preise für wissenschaftliche Leistungen vergeben, die Sie im Folgenden zusammen mit den Ehrungen und Preise, die Wissenschaftler und Studierende an den Departments erhalten haben, aufgelistet finden.
Promotionspreise
Freundeskreis der Technischen Fakultät
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Promotionspreis
Vergabe:
Auf der Jahresabschlussfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Als satzungsgemäße Gruppe des Alumni Technische Fakultät Erlangen e.V. (ATE) vergibt der Freundeskreis in Anerkennung herausragender wissenschaftlicher Leistungen jährlich zwei Promotionspreise an Promovenden der Technischen Fakultät. Die Preise werden im Rahmen der festlichen Jahresabschluss-Veranstaltung der Technischen Fakultät verliehen.
Preisträger
Dr.-Ing. Tim Fühner
Thema:
Artificial Evolution for the Optimization of Lithographic Process Conditions // Künstliche Evolution für die Optimierung von lithographischen Prozessbedingungen
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey
Dr.-Ing. Christian Harkort
Thema:
Early-Lumping Based Controller Synthesis for Linear Infinite-Dimensional Systems // Early-Lumping-basierter Reglerentwurf für lineare unendlich-dimensionale Systeme
Betreuer:
Prof. Dr. Dr. Günter Roppenecker
Dr.-Ing. Kristina Noack
Thema:
Raman-Spektroskopie zur berührungslosen Untersuchung komplexer Systeme der chemischen und biologischen Verfahrenstechnik
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Alfred Leipertz & Prof. Dr.-Ing. Stefan Will
Promotionspreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Promotionspreis
Vergabe:
Auf der Jahresabschlussfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Promotionspreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verliehen durch die Frauenbeauftragte der Technischen Fakultät
Preisträger
Dr.-Ing. Alexandra Inayat
Thema:
Basische Festkörperkatalysatoren für die Nutzung nachwachsender Rohstoffe: Die Bedeutung von Textur- und Oberflächeneigenschaften in der p-Cymensynthese
Betreuer:
Prof. Dr. Wilhelm Schwieger
Diplom-/Bachelor-/Masterpreise
Arbeitskreis Software Qualität Franken e.V. (ASQF)
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Fachrichtung:
Informatik
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Der ASQF vergibt diesen Preis einmal pro Semester an Absolventen der FAU Erlangen-Nürnberg Zudem vergibt der ASQF seit 1999 einmal im Semester den mit 500 Euro dotierten ASQF-Förderpreis für besonders gute Leistungen während des Studiums, eine kurze Studiendauer und eine Abschlussarbeit, die in besonderem Maße Praxisnähe und Softwarequalitätsaspekte berücksichtigt.
Preisträger
M.Sc. Andreas Wahl
Thema:
Automatisierung der dienstgütebezogenen Konfiguration einer Publish-Subscribe Middleware
Betreuer:
Prof. Dr. Richard Lenz
Baumüller Holding GmbH & Co. KG
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Fachrichtung:
Mechatronik
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Um die hohe Wertschätzung des Nürnberger Unternehmens gegenüber Studierenden Ausdruck zu bringen, verleiht Baumüller auch 2012 erneut zwei Preise im Fachbereich Mechatronik an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen. Als weltweit führender Hersteller elektrischer Antriebs- und Automatisierungssysteme investiert Baumüller in die Forschung und Entwicklung innovativer Technologien. Erstmals im Jahr 2005 und seitdem jährlich vergibt die Fa. Baumüller Holding GmbH & Co. KG diesen Preis an herausragende Absolventen des Studiengangs Mechatronik.
Preisträger
M.Sc. Ali Alhage
Thema:
Robuste Einspeiseregelung auf Hardware-Plattformen mit beschränkter Rechenleistung
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier
M.Sc. Stefan Friedrich
Thema:
Verifikation von Engineering-Entwürfen gegen Anforderungen mit Optimierungsverfahren
Betreuer:
Prof. Dr. Thomas Moor
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Die Brose Gruppe ist Partner der internationalen Automobilindustrie und weltweit an 53 Standorten in 23 Ländern auf allen wichtigen Automobilmärkten tätig. Gegenwärtig ist Brose unter den TOP 100 der weltweiten Automobil-Zulieferer das fünftgrößte Unternehmen in Familienbesitz. Mit der Universität Erlangen-Nürnberg arbeitet die Brose Gruppe schon seit vielen Jahren gerne und erfolgreich zusammen und freut sich deshalb sehr, einen Preis für einen erfolgreichen Absolventen der Technischen Fakultät überreichen zu dürfen.
Preisträger
B.Sc. Fabian Dresel
Thema:
Integration alternativer Hausautomatisierungsfunktionen in der FritzBox
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
B.Sc. Alexander Hetzner
Thema:
Untersuchung des magnetooptischen Messprinzips zur Charakterisierung magnetischer Aktoren und permanentmagnetischen Materialien
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. J. Franke / M. Brela
B.Sc. Jutta Pirkl
Thema:
Harmonic-Plus-Noise Model Pitch Estimation
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Walter Kellermann
B.Sc. Jonas Schlund
Thema:
Netzanbindung einer Rodox-Flow Batterie über einen DC/DC-Steller
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Johann Jäger
Diehl Stiftung & Co. KG
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Fachrichtung:
Wirtschaftsingenieurwesen
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Die Diehl Stiftung & Co. KG gehört zu den großen deutschen Industrieunternehmen mit internationaler Ausrichtung. Ein Unternehmen, das seit seiner Gründung vor mehr als einhundert Jahren vollständig im Familienbesitz ist.
Preisträger
M.Sc. Maria Löffler
Thema:
Untersuchung der tribologischen Bedingungen in der Blechmassivumformung im Laborversuch
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein
M.Sc. Jennifer Steiner
Thema:
Simulationsbasierte Auslegung eines schmierstofffreien Tiefziehprozesses
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein
Fritz und Maria Hofmann-Stiftung
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Die Fritz und Maria Hofmann-Stiftung fördert Forschung und Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dies wird insbesondere durch folgende Maßnahmen verwirklicht: Vorrangig durch die Vergabe des ""Fritz und Maria Hofmann-Preises"" für eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit und Unterstützung förderungswürdiger Forschungsvorhaben. Die Fritz und Maria Hofmann Stiftung ist eine Stiftung zur Förderung von Lehre und Forschung an Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Der Preis wird seit 2006 für Diplomarbeiten vergeben, aus denen eine besondere Publikationsleistung entstanden ist.
Preisträger
M.Sc. Andreas Heindel
Thema:
Untersuchung von Ansätzen zur zweistufigen verlustfrei skalierbaren Videocodierung
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. André Kaup
Luise Prell Stiftung
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Die Luise Prell Stiftung fördert und unterstützt Forschung und Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, insbesondere durch Auslobung eines oder auch mehrerer Preise (bis zu fünf) im Betrag von jährlich höchstens 5.000,- Euro für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten (wie Master, Diplom; nicht Bachelor). Die Luise Prell-Stiftung ist eine Stiftung zur Förderung und Unterstützung der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg in Forschung und Lehre, insbesondere durch die jährliche Auslobung eines oder auch mehrerer Preise. Der Preis wird seit 2008 ebenso wie der Preis der Fritz und Maria Hofmann Stiftung für Diplomarbeiten vergeben, aus denen eine besondere Publikationsleistung entstanden ist.
Preisträger
M.Sc. Maja Taseska
Thema:
MMSE-based Informed Spatial Filtering
Betreuer:
Prof. Dr. Emanuel Habets
Siemens AG
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Beschreibung:
Die Preise der Siemens AG werden zur Förderung und Anerkennung von herausragenden Absolventen vergeben.
Preisträger
M.Sc. Matteo Colaianni
Thema:
Nesting Efficiency Feedback in a 3D Apparel Design Environment
Betreuer:
Prof. Dr. Günther Greiner
M.Sc. Florian Gruber
Thema:
MIMO PLC Channel Emulation with Application to Vehicular PLC
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Huber
M.Sc. Christoph Will
Thema:
Implementierung eines Sinushistogramm-Testverfahrens für ein IC-Testsystem
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. Robert Weigel
Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE)
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Fachrichtung:
Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Ehrungen und Preise sind ein wichtiger Bestandteil der Innovations- und Nachwuchsförderung. Mit ihnen möchte der VDE hervorragende Leistungen auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet anerkennen, den Nachwuchs motivieren und ein Zeichen für die gesellschaftliche Bedeutung von Ingenieuren und ihrer Arbeit setzen. Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik ist einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE-Bezirksverein Nordbayern e.V. ist einer der mitgliedsstarken Bezirksvereine des VDE und vergibt seit vielen Jahren den VDE-Diplompreis für hervorragende Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik.
Preisträger
M.Sc. Christian Schmidt
Thema:
Entwurf eines 16-Bit AD Umsetzers mit hoher Abtastrate
Betreuer:
Dr.-Ing. Thomas Ußmüller, Akad. Rat
Verband Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Fachrichtung:
Chemie- und Bioingenieurwesen, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Der VDI Verein Deutscher Ingenieure ist mit ca. 135.000 persönlichen Mitgliedern, darunter 20 % Studenten und Jungingenieure unter 33 Jahren, einer der größten technisch-wissenschaftlichen Vereine Europas. Er gilt in Deutschland als Sprecher der Ingenieurinnen und Ingenieure und der Technik sowie als führende Institution für die Weiterbildung und den Erfahrungsaustausch technischer Fach- und Führungskräfte.
Preisträger
M.Sc. Rachid Benker
Thema:
Numerische und experimentelle Untersuchung der Spray- und Verbrennungsprozesse unter dieselmotorischen Bedingungen
Betreuer:
Prof. Dr. Stefan Will
M.Sc. Florian Niekiel
Thema:
Solid-state Dewetting of Au Thin Films studied by in situ Transmission Electron Microscopy
Betreuer:
Prof. Dr. Erdmann Spiecker
M.Sc. Stefan Patrick Schießl
Thema:
Doping Effects in ultra-thin Metal-Oxide Thin-Film-Transistors
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Jana Zaumseil
M.Sc. Benjamin Söhngen
Thema:
Implementierung und Validierung einer Höher-Harmonische-Balance-Methode zur Berechnung nichtlinearer Systeme
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Julia Mergheim
Chemie- und Bioingenieurwesen
Dipl.-Chem. Nadine Kruse Prof. Dr.-Ing. Robert Güttel beide TU Clausthal sowie ihre Partnern aus der Chemischen Reaktionstechnik, Erlangen M. Sc. Albert Machoke und Prof. Dr. Wilhelm Schwieger.
Leherstuhl Chemische Reaktionstechnik
- Auf dem Jahrestreffen Deutscher Katalytiker wurden die Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe von Prof. Güttel mit dem Posterpreis, Titel „Nanostructured cobalt@zeolite catalysts for Fischer-Tropsch synthesis“, gewürdigt. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker, Weimar, März 2014
Prof. Dr. Antonio Delgado
Lehrstuhl für Strömungsmechanik
- Aufnahme in den Kreis der IAFoST (The International Academy of Food Science and Technology) Die IAFost besteht aus herausragenden, welweit anerkannten Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern aus aller Welt, die sich im Bereich der Lebensmittelforschung und Lebensmitteltechnologie besonders ausgezeichnet haben. Montreal, August 2014
Dipl.-Chem. Olga Charov und die Ko-Autoren Dr. Michael H. Rausch, Prof. Dr.-Ing. Stefan Will
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
- Für Ihren Beitrag "Optische Untersuchungen zu Bildungskinetik von CO²-Gashydraten" erhielt sie den "Best Poster Award" des Jahrestreffens 2014 der ProcessNet-Fachgruppe Hochdruckverfahrenstechnik Merseburg, 14. März 2014
Dr.-Ing. Andreas Bräuer
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
- erhielt für seine Gutachtertätigkeit vom Elsevier Verlag Journal of Supercritical Fluids 2013 den "Certificate of Excellence" in Reviewing in recognition of an outstanding contribution to the quality of the journal. Mai 2014
Dipl.-Ing. Thomas Werblinski
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
- erhielt den Innovation Award 2014 in Advanced Optical Technologies for the Proposal “High speed broadband cavity enhanced spectroscopy based on supercontinuum radiation and an ultra-fast line camera” der Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies Erlangen, Juli 2014
Dipl.-Ing. Thomas Koller
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
- erhielt den Student Award 2014 in Advanced Optical Technologies für das Topic “Optical Metrology” der Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies für eine Veröffentlichung seiner Forschungsarbeit in der Zeitschrift The Journal of Physical Chemistry im Jahre 2014 Erlangen, 10. Juni 2014
Elektrotechnik - Elektronik - Informationstechnik
M.Sc. Andreas Heindel, Dipl.-Ing. (FH) Eugen Wige, Prof. Dr.-In. André Kaup
Lehrstuhl für Multimediakommunkation und Signalverarbeitung
- M.Sc. A. Heindel, Dipl.-Ing. (FH) E. Wige, Prof. Dr.-Ing. A. Kaup erreichten den ersten Platz auf der Grand Video Compression Challenge des Picture Coding Symposiums in San Jose, Kalifornien, im Dezember 2013. Ihr Beitrag "Sample-based Weighted Prediction for Lossless Enhancement Layer Coding in HEVC" wurde dafür mit dem Best Tool for High Efficiency Video Coding Award ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. André Kaup in der Runde der Finalteilnehmer mit einem Best Presentation Award ausgezeichnet. San Jose, Kalifornien, USA, 20.12.2013
M.Sc. Christian Hümmer, Dipl.-Ing. Christian Hofmann, M.Sc. Roland Maas, Dipl.-Ing. Andreas Schwarz, Prof. Dr.-Ing. Walter Kellermann
Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung
- Die Publikation “The elitist particle filter based on evolutionary strategies as novel approach for nonlinear acoustic echo cancellation” von M.Sc. Christian Hümmer, Dipl.-Ing. Christian Hofmann, M.Sc. Roland Maas, Dipl.-Ing. Andreas Schwarz und Prof. Dr.-Ing. Walter Kellermann wurde auf der 'IEEE International Conference on Acoustics, Speech, and Signal Processing' (ICASSP) 2014 in Florenz, Italien, mit einem 'Best Student Paper Award' ausgezeichnet. Das Paper wurde als bestes Paper im Bereich 'Audio and Acoustic Signal Processing' ausgewählt und erhielt einen 3. Preis in der Gesamtwertung. Ausgezeichnet wurden insgesamt 6 Publikationen aus 1067 'Student Papers'. Die Konferenz gilt als die weltweit wichtigste Konferenz zur Signalverarbeitung und erhält jährlich mehr als 3000 Einreichungen. Florenz, Italien, 24.04.2014
M. Sc. Andreas Heindel
Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung
- M.Sc. Andreas Heindel erhielt den Fritz und Maria Hofmann-Preis für seine Masterarbeit mit dem Titel "Untersuchung von Ansätzen zur zweistufigen verlustfrei skalierbaren Videocodierung". Der Preis wurde am 4. Juli 2014 im Rahmen der Absolventenfeier der Technischen Fakultät der FAU verliehen. Erlangen, Deutschland, 05.07.2014
M.Sc. Roland Maas, M.Sc. Christian Hümmer, Dipl.-Ing. Andreas Schwarz, Dipl.-Ing. Christian Hofmann, Prof. Dr.-Ing. Walter Kellermann
Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung
- Die Publikation “A Bayesian network view on linear and nonlinear acoustic echo cancellation” von M.Sc. Roland Maas, M.Sc. Christian Hümmer, Dipl.-Ing. Andreas Schwarz, Dipl.-Ing. Christian Hofmann und Prof. Dr.-Ing. Walter Kellermann wurde auf dem 'IEEE China Summit and International Conference on Signal and Information Processing' (ChinaSIP) 2014 in Xi'an, China, mit einem 'Best Paper Award' ausgezeichnet. Xi'an, China, 12.07.2014
Sven Luthardt M. Sc.
Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen, Prof. Bernhard Piepenbreier
- Die Masterarbeit von Herrn Luthardt wurde mit dem SEW Studienpreis ausgezeichnet. SEW-Eurodrive GmbH & Co KG, Bruchsal, 08.05.2014
Dipl.-Ing Andeas Parr, Dipl.-Ing. Robert Miesen, Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
- Best Poster Award der IEEE International Conference on RFID: "Augmented Reality Assisted Handheld for UHF RFID Direction-of-Arrival Estimation" Orlando, FL, USA, 10.4.2014
Patrick Gröschel
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
- Argus 2013 Science Award für die Bachelor-Arbeit "Aufbau eines auf Signalphasenmessung basierenden UHF-RFID-Ortungssystems" Ulm, 18.10.2013
Tobias Köppel
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
- Argus 2013 Science Award für die Masterarbeit "Analyse und Implementierung von Multiplexing-Verfahren in mmW-Bildgebungssystemen zur Messzeitreduktion" Ulm, 18.10.2013
Dr.-Ing. Martin Kördel
Lehrstuhl für Sensorik / Professor Dr.-Ing. Reinhard Lerch /
- Förderpreis der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) im VDE für sene Dissertation "Berührungslose ortsauflösende Inspektion planarer Elektronik auf Grundlage kapazitiver Kopplung" Berlin, 12. November 2013
Prof. Dr.-Ing. André Kaup
Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung
- Prof. Dr.-Ing. André Kaup wurde mit Wirkung zum 1.1.2014 zum neuen Sprecher des Fachausschusses 3.2 „Bildkommunikation und Bildverarbeitung“ der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (ITG) gewählt und gleichzeitig in den Wissenschaftlichen Beirat des Vorstandes der ITG berufen.
Dipl.-Ing. Martin Schmidt
Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder
- den "Young Researcher Award" und den "Excellent Paper Award" für eine Publikation im Rahmen des International Symposium on Electromagnetic Compatibility Tokio, Japan, Mai 2014
Dr.-Ing. Jörg Robert
Lehrstuhl für Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Kommunikationselektronik
- Die Fernseh- und Kinotechnische Gesellschaft FKTG hat den Rudolf-Urtel- Preis 2013 an Dr.-Ing. Jörg Robert, Mitarbeiter des Lehrstuhls für Informationstechnik (Schwerpunkt Kommunikationselektronik), in Würdigung seiner Dissertation mit dem Titel „Terrestrial TV Broadcast Using Multi-Antenna Systems“ verliehen. Der Preis dient der Förderung exzellenter Nachwuchskräfte, die in den Gebieten Fernsehen, Film und elektronische Medien tätig sind. Köln, 5.Mai 2014
Anna Moldovan, M.Sc.
Lehrstuhl für Digitale Übertragung
- DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender Erlangen, Benachrichtigung: 28.08.2014; Preisverleihung beim Dies academicus (04.11.2014)
Maja Taseska
International Audio Laboratories Erlangen
- Luise-Prell-Stiftungspreis für eine ausgezeichnete Masterarbeit Erlangen, 04.07.2014
Dipl.-Ing. Oliver Thiergart
International Audio Laboratories Erlangen
- Best Student Paper Award bei IWAENC 2014 Antibes, Frankreich, 11.09.2014
Dipl.-Ing. Sebastian Braun
International Audio Laboratories Erlangen
- Best Student Paper Award bei IWAENC 2014 Antibes, Frankreich, 11.09.2014
Dipl. Math. Harald Grohganz, Prof. Dr. Michael Clausen, Master Sc. Nanzhu Jiang, Prof. Dr. Meinard Müller
International Audio Laboratories Erlangen
- Best Poster Award bei ISMIR 2013 Curitiba, Brasilien, 08.11.2013
Master Sc. Maja Taseska
International Audio Laboratories Erlangen
- Best Student Paper Award bei WASPAA 2013 New Paltz, New York, 23.10.2013
Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Huber
Lehrstuhl für Informationsübertragung
- wurde im Rahmen seiner Mitgliedschaft als Corresponding Fellow of the Royal Society of Edinburgh in das Vergabekommittee der Maxwell Medal Awards gewählt.
M. Sc. Maja Taseska
International Audio Laboratories Erlangen
- Best Student Paper Award, 11. ITG Conference on Speech Communication Erlangen, 26.09.2014
Prof. Dr.-Ing. Thomas Ußmüller
Lehrstuhl für Technische Elektronik
- IEEE Senior Member 9.10.2013
Tag, A; Leinhos, J.; Hechtfischer, G.; Leibfritz, M.; Eibert, T.
Lehrstuhl für Technische Elektronik
- Best Paper Nomination EuMC European Microwave Conference, 9.10.2013
Talai, A.; Mann, S.; Weigel, R.; Kölpin, A.
Lehrstuhl für Technische Elektronik
- Second Best Paper Award IEEE Topical Conference on Wireless Sensors and Sensor Networks, 21.1.2014
Mann, S.; Lindner, S.; Barbon, F.; Linz, S.; Talai, A.; Weigel, R.; Kölpin, A.
Lehrstuhl für Technische Elektronik
- Best Paper Award IEEE Topical Conference on Wireless Sensors and Sensor Networks, Februar 2014
Wibbing, Sascha
Lehrstuhl für Technische Elektronik
- Master-Preis der Siemens Corporate Technology Siemens AG, 7.2.2014
Lurz, Fabian
Lehrstuhl für Technische Elektronik
- Master-Preis der Siemens Corporate Technology Siemens AG, 7.2.2014
Mann, S.; Lurz, F.
Lehrstuhl für Technische Elektronik
- IEEE MTT-S High Sensitivity Radar Student Design Competition - First Place IEEE Microwave Theory and Techniques Society, Juni 2014
Giovanni, Donati
Lehrstuhl für Technische Elektronik
- 2014 PhD Student Sponsorship Initiative sponsored by the IEEE MTT-S Administrative Committee, Juni 2014
Schmidt, Christian
Lehrstuhl für Technische Elektronik
- Masterpreis des VDE-Bezirksvereins Nordbayern e.V. Juni 2014
Gottardo, Giuseppe
Lehrstuhl für Technische Elektronik
- 2014 PhD Student Sponsorship Initiative, sponsored by the IEEE MTT-S Administrative Committee International Microwave Symposium 2014, Juni 2014
Musolff, C.; Kamper, M.
Lehrstuhl für Technische Elektronik
- High Efficiency Power Amplifier Student Design Competition IEEE Microwave Theory and Techniques Society, 4.6.2014
Linz, S.; Walk, J.
Lehrstuhl für Technische Elektronik
- DFG best practice Auszeichnung Mädchen & Technik Praktikum Deutsche Forschungsgemeinschaft, Juli 2014
Dietz, Marco
Lehrstuhl für Technische Elektronik
- IHP-Nachwuchspreis 2014 (2. Preis) Freunde des IHP e.V., 6.9.2014
Informatik
Dr. Tilo Müller
Informatik 1 (IT-Sicherheitsinfrastrukturen)
- Behrad Garmany von der Ruhr-Universität Bochum und Dr. Tilo Müller von der FAU Erlangen-Nürnberg haben bei der diesjährigen "Annual Computer Security Applications Conference" (ACSAC) gemeinsam den Best Paper Award erhalten. Die Auszeichnung wurde Ihnen für die Publikation "PRIME: Private RSA Infrastructure for Memory-less Encryption" verliehen, in der die Autoren erstmals ein Verfahren vorstellen, das es ermöglicht, eine asymmetrische Chiffre resistent gegen sogenannte "Cold-Boot Angriffe" zu implementieren. Die diesjährige ACSAC, mit dem Fokus "Cybersecurity for Cyber-Physical Systems", wurde vom 9. bis 12. Dezember 2013 in New Orleans, Louisiana veranstaltet.
Dipl.-Wirtsch.-Inf. Johannes Stüttgen
Lehrstuhl für Informatik 1 (IT-Sicherheitsinfrastrukturen)
- Johannes Stüttgen von der Universität Erlangen-Nürnberg und Michael Cohen von Google Zürich haben beim diesjährigen "Digital Forensics Research Workshop Europe" (DFRWS EU) gemeinsam den Best Paper Award erhalten. Die Auszeichnung wurde Ihnen für die Publikation "Robust Linux Memory Acquisition with Minimal Target Impact" verliehen, in der die Autoren erstmals ein Verfahren vorstellen, das es ermöglicht, Linux Hauptspeicher ohne vorheriges Kompilieren eines Kernel Moduls forensisch sicher zu acquirieren. Der DFRWS EU fand 2014 vom 7. bis 9. Mai erstmalig auch in Europa (Amsterdam) statt.
Prof. Jürgen Teich, Prof. Rolf Wanka, Prof. Michael Glaß, Hananeh Aliee
Lehrstuhl für Informatik 12
- Best Paper Award der RAMS 2014 für den Aufsatz Automatic Graph-based Success Tree Construction and Analysis. Das RAMS Programmkomitee und ein spezielles RAMS Gutachterkomitee bestehend aus früheren General Chairs der RAMS vergeben diesen Preis an die Arbeit, die ihrer Meinung nach am besten geschrieben und auf der Konferenz präsentiert wurde. 15.07.2014
Prof. Jürgen Teich, Dr. Ali Ahmadinia, Prof. Christophe Bobda, Dr. Mateusz Majer, Dr. Dirk Koch
Lehrstuhl für Informatik 12 sowie ehemalige Mitarbeiter
- Für ihren Beitrag "Task Scheduling for Heterogeneous Reconfigurable Computers", veröffentlicht in SBCCI 2004, erhalten die Autoren den "Test of Time Award 2014" der Konferenz SBCCI (Symposium on Integrated Circuits and Systems Design). Brasilien, September 2014
Yang Xu (externer Doktorand)
Lehrstuhl für Informatik 12
- Herr Xu erhält den "National Award for Outstanding Self-financed Chinese Students Study Abroad". Mai, 2014
Dr. Tilo Müller
Lehrstuhl für Informatik 1
- Christopher Kugler und Dr. Tilo Müller haben bei der SecureComm 2014 Konferenz die Auszeichnung für das "Best Student Paper" erhalten. Die Auszeichnung wurde ihnen für die Publikation "SCADS: Separated Control and Data Stacks" verliehen, in der sie eine Compiler-basierte Schutzmaßnahme gegen die Gefahr von Pufferüberläufen auf dem Stack vorstellen. Das Papier ging aus der Masterarbeit von Christopher Kugler hervor, welche am Lehrstuhl für Informatik 1 durch Tilo Müller betreut wurde. Die SecureComm 2014 Konferenz fand vom 23.9. bis 26.9. in Beijing, China statt.
Maschinenbau
Johanna Bochmann, M. Sc.
Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
- Studienpreis der SEW-EURODRIVE-Stiftung 2013 - Masterarbeit KIT Karlsruhe, 08.05.2014
Dipl.-Ing. Michael Walter
Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
- Best Presentation Award on 13th CIRP Conference on Computer-Aided Tolerancing 2014 Hangzhou, China, 14.05.2014
Marius Fechter, M.Sc., Dipl.-Ing. Jörg Miehling, Dipl.-Ing. Thomas Stangl
Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
- Reviewers' Favorite 20th International Conference on Engineering Design 2014 Dubrovnik, Cavtat, 22.05.2014
Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt
Lehrstuhl für Photonische Technologien
- Schichtweise zur Kompetenzerweiterung Zusammen mit der staatlichen Universität in Kazan baut der Lehrstuhl für Photonische Technologien ein Labor zur Additiven Fertigung auf. Ziel dieser Einrichtung wird es sein, unterschiedliche Werkstoffe laserbasiert gradiert zu verarbeiten und dabei die gewünschten Bauteileigenschaften einzustellen. Das russische Wissenschaftsministerium fördert den zu Grunde liegenden Projektantrag von Prof. Michael Schmidt für drei Jahre mit etwa 2 Mio. Euro. Um dieses Vorhaben in ein ganzheitliches Konzept zu integrieren, wollen die beteiligten Partner in der Zusammenarbeit über die im Projekt verankerte Forschungsebene hinausgehen. So wird an der staatlichen Universität Kazan ein englischsprachiger Maserstudiengang Lasertechnik eingeführt, der auf den Vorlesungen des Lehrstuhls für Photonische Technologien (LPT) und der Erlanger School in Advanced Optical Technologies (AOT) an der Universität in Erlangen basiert. Auf technologischer Ebene werden Kooperationsmöglichkeiten des Bayerischen Laserzentrums (blz) in Erlangen mit dem neu entstehenden Laserzentrum in Kazan geprüft. Universität Kazan / Universität Erlangen, 2014
Werkstoffwissenschaften
Dipl.-Ing. Matthias Schwankl
Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle
- 2. Platz im Doktorandenseminar des Gießerei-Kolloquiums 2013 Gießerei Institut Aachen, Dezember 2013
Prof. Dr.-Ing. Robert F. Singer
Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle
- Visiting Professor 2014 - 2016, Department of Aeronautics, Imperial College, London, März 2014
Prof. Dr.-Ing. Robert F. Singer
Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle
- Max-Grundig-Gedächtnispreis, Fürth, Mai 2014
Dr. Ning Li
Lehrstuhl Materialien der Elektronik und Energietechnik
- Förderpreis der Chinesischen Regierung (siehe http://blogs.fau.de/news/2014/05/26/fau-spitzenuni-fuer-promovierende-aus-china/)
Fei Guo, Peter Kubis
Lehrstuhl Materialien der Elektronik und Energietechnik
- Gold Award at the MATERIALICA 2013 in Munich, “Fully Printed and Laser Patterned Transparent OPV Modules”. GOLD MATERIALICA Design + Technologie Award 2013 für vollständig gedrucktes, semitransparentes organisches Solarmodul, strukturiert mit dem ultraschnellen Laser München, 15.-17.Oktober 2013
Dipl.-Ing. Johannes Ast, Dipl.-Ing. Carolin Puscholt
Lehrstuhl für allgemeine Werkstoffwissenschaften
- erhielten auf der ECI-Konferenz "Nanomechanical Testing in Maerialas Research and Development IV" in Olhao, Portugal je einen Posterpreis Okober 2013
Prof. Dr.rer.nat. Peter Greil
Lehrstuhl für Glas und Keramik
- ist als Mitglied des Auswahlausschusses ab 01.01.2014 von der Alexander Humboldt Stiftung berufen worden Dezember 2013
Prof. Dr.-Ing. Andreas Roosen
Lehrstuhl für Glas und Keramik
- ist vom Präsidenten der Technical University of Denmark zum Adjunct Professor des Departments "Energy Conversion an Storage" ernannt worden Kopenhagen, November 2013
Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini
Lehrstuhl für Biomaterialien
- ist für das Paper "Bioactive Glass-Ceramic Scaffolds for Bone Tissue Engineering" mit dem "Materials Best Paper Award 2014 - Category Rewiews" prämiert worden April 2014
Professor Dr. Patrik Schmuki
Lehrstuhl für Korrossion und Oberflächentechnik
- Hat die Ehrenmedaille der Palackj-Universität Olmütz, Tschechien, für seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der physikalischen Chemie und der Materialwissenschaften erhalten Olmütz, April 2014
Dipl.-Ing. Ralf Webler
Lehrstuhl für allgemeine Werkstoffwissenschaften
- hat auf der internationalen ECI-Tagung (Thermal Barrier Coastings IV) im Kloster Irsee einen Posterpreis gewonnen April 2014
Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini, Prof. Dr. Christoph J. Brabec, Prof. Dr. Patrik Schmuki
LS für Biomaterialien, LS für Werkstoffe der Elektronik u. Energietechnik, LS für Korrosion und Oberflächentechnik
- gehören nach den jährlich aktualisierten "Thomson Reuters Listen" zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlern ihres Fachs: Prof. Boccaccini und Prof. Brabec in der Kategorie "Materialwissenschaften", sowie Prof. Schmuki in der Kategorie "Chemie" Juli 2014