2012/13
Jahresbericht

Wissenschaft und Forschung

2012/13
Jahresbericht

Zielgruppennavigation

Berichtszeitraum: 01.10.2012 - 30.09.2013


Wissenschaft und Forschung

Prof. Dr.-Ing. Robert F. Singer

Prof. Dr.-Ing. Robert F. Singer

Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Werkstoffkunde und Technologie der Metalle)
Erster Prodekan (Forschung und Internationalisierung)

Im letzten Jahresbericht haben wir an dieser Stelle von neuen Forschungsprojekten aus der EU-Förderung berichtet. Diesmal wollen wir über die DFG-Förderung informieren, der wichtigste Quelle der Drittmittel für die Forschung an der Technischen Fakultät. Die Gesamtmittel, die in 2012 an die Technische Fakultät geflossen sind, betrugen 54,2 Millionen Euro, was einem Anteil von 60% Prozent entspricht. Eine besonders wichtige Rolle in diesem Zusammenhang spielen Vorhaben der Verbundforschung mehrerer Lehrstühle wie der DFG Cluster of Excellence „Engineering of Advanced Materials“ EXC 315, die Sonderforschungsbereiche DFG, ... . Genaue Informationen über diese Vorhaben sind im Abschnitt "DFG-Einrichtungen" dieses Berichts zu finden.

Die DFG gibt alle drei Jahre einen "Förderatlas" heraus („Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland“, zuletzt Wiley-VCH 2012), in dem die verschiedenen Standorte in Deutschland verglichen werden. Wir haben sämtliche Informationen, die von der DFG verfügbar sind, zusammengefasst und unten in einer Abbildung dargestellt. Die Graphik zeigt die Forschungsförderung (Bewilligungen) gemittelt über vier Dreijahresperioden von 1999 bis 2010. Durch die lange Zeitperiode, die betrachtet wird, fallen zufällige Schwankungen nicht ins Gewicht. Die Zahlen sind außerdem auf die Gesamtzahl der in der Fachrichtung forschenden Professoren am Standort bezogen, um Effekte durch unterschiedliche Größen der Fakultäten auszuschalten. Wie die Abbildung zeigt, liegt Erlangen auf einem der absoluten Spitzenplätze in Deutschland.