Lehre und Studium

Prof. Dr.-Ing. Michael Wensing
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Studiendekan II (Lehre und Studium)
Die Studierendenzahlen an der Technischen Fakultät steigen weiter stark an. Noch stärker als an der gesamten FAU ist die Zahl der Studierenden an der Technischen Fakultät von mehr als 4.000 im Sommersemester 2008 auf über 8.600 zum Sommersemester 2013 gestiegen. Verantwortlich für den fortgesetzten Anstieg ist heute nicht mehr der doppelte Abiturjahrgang 2011. Dieser zeigt sich rückblickend vielmehr als eine Beschleunigung eines starken Wachstums, das unsere Fakultät in den Ausbildungszahlen mehr als verdoppelt hat. Gründe für den enormen Anstieg liegen in der ungebrochen hohen Nachfrage nach technischen Studiengängen einerseits und andererseits in dem attraktiven Studiengangs-Angebot der Technischen Fakultät.
Die Technische Fakultät hat ihr Studiengangs-Angebot auf modernen Forschungs- und Technologiefeldern wie Energietechnik, Medizintechnik und Nanotechnologie in den vergangenen Jahren ausgebaut. Neben den weiter stark nachgefragten fünf klassischen Ingenieurdisziplinen, welche die Basis der Fakultät bilden – allen voran der erstmals über Numerus Clausus zugangsbeschränkte Studiengang Maschinenbau – sind es die mittlerweile 15 interdisziplinären Studiengänge, welche den Ausbau der Fakultät bewirkt haben. Gemeinsam ist allen Studiengängen der Anspruch einer universitären, auf soliden Grundlagen aufbauenden, forschungsnahen Ingenieurbildung. Dabei befruchten sich Forschung und Lehre gegenseitig: Die Technische Fakultät bietet interdisziplinäre Studiengänge dort an, wo sie auch Forschungsschwerpunkte hat und damit tatsächlich eine universitäre Bildung auf höchstem Niveau anbieten kann. Umgekehrt stellen Studiengänge eine nachhaltige Förderung neuer Wissenschafts- und Anwendungsfelder dar.
Bei aller Freude über den Erfolg der Technischen Fakultät in der Lehre verursacht dieses Wachstum auch Probleme. Größte Schwierigkeit an der Technischen Fakultät in der Lehre ist die Raumsituation, die ähnlich der Parksituation im Südgelände aktuell überspannt ist. Damit solche Mängel sich nicht oder möglichst gering auf die Ausbildungsqualität auswirken, wurden die Strukturen und Prozesse in der Lehrorganisation weiter verbessert. Als ein Beispiel konnte gefördert durch das BMBF-Projekt „Qualität in der Lehre“ das Studien-Service-Center der Fakultät durch einen zweiten Mitarbeiter wesentlich gestärkt werden. Durch die Teilnahme an der Systemakkreditierung der FAU ist die Technische Fakultät bemüht ihre Lehrorganisation weiter zu verbessern und klare Strukturen, Verantwortlichkeiten und geschlossene Prozessregelkreise auf allen Gebieten zu erreichen und nachzuweisen.