Auszeichnungen
An der Technischen Fakultät werden zahlreiche Preise für wissenschaftliche Leistungen vergeben, die Sie im Folgenden zusammen mit den Ehrungen und Preise, die Wissenschaftler und Studierende an den Departments erhalten haben, aufgelistet finden.
Hochrangige wissenschaftliche Auszeichnungen
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlieh Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein den höchstdotierten deutschen Förderpreis, den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2013.
Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein leitet seit dem Frühjahr 2008 den Lehrstuhl für Fertigungstechnologie an der FAU. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Blechumformung mit Fokus auf Leichtbauwerkstoffe, die Werkstoffcharakterisierung und -modellierung sowie die Simulation von Umformprozessen. Seit 2010 ist sie zugleich Dekanin der Technischen Fakultät.
März 2013 (aus der Pressemitteilung der FAU)
Bayerischer Maximiliansorden
Der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer verlieh Prof. Dr.-Ing. Heinz Gerhäuser – als einem von zehn neuen Trägern – den Bayerischen Maximiliansorden, mit dem der Freistaat herausragende Leistungen in Wissenschaft und Kunst würdigt.
Prof. Dr.-Ing. Heinz Gerhäuser gehört zu den wissenschaftlichen Größen in Erlangen: Bis 2011 stand er dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS vor und war zugleich Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Informationstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Er leitete u. a. das Team, in dem das Audiocodierverfahren mp3 entwickelt wurde.
November 2012 (aus der Pressemitteilung der FAU)
Promotionspreise
Karl Giehrl-Preis
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Promotionspreis
Vergabe:
Auf der Jahresabschlussfeier der Technischen Fakultät
Preisträger
Dr.-Ing. Robert Nagy
Thema:
Erweiterbare objekterkennungsbasierte automatische Annotation von Bildern
Betreuer:
Professor Dr.-Ing. Klaus Meyer-Wegener
Freundeskreis der Technischen Fakultät
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Promotionspreis
Vergabe:
Auf der Jahresabschlussfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Als satzungsgemäße Gruppe des Alumni Technische Fakultät Erlangen e.V. (ATE) vergibt der Freundeskreis in Anerkennung herausragender wissenschaftlicher Leistungen jährlich zwei Promotionspreise an Promovenden der Technischen Fakultät. Die Preise werden im Rahmen der festlichen Jahresabschluss-Veranstaltung der Technischen Fakultät verliehen.
Preisträger
Dr.-Ing. Christoph Heinle
Thema:
Simulationsgestützte Entwicklung von Bauteilen aus wärmeleitenden Kunststoffen
Betreuer:
Professor Dr. Dietmar Drummer
Dr.-Ing. Benjamin Lämmle
Thema:
Entwurf und Anwendungen von Integrierten Millimeterwellen-Sechstor-Schaltungen
Betreuer:
Professor Dr. Robert Weigel
Dr.-Ing. Ilja Maksimenko
Thema:
Niedertemperaturprozessierte nanopartikuläre Indiumzinnoxid-Polymer-Kompositschichten für gedruckte optoelektronische Anwendungen
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Peter Wellmann
Promotionspreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Promotionspreis
Vergabe:
Auf der Jahresabschlussfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Promotionspreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verliehen durch die Frauenbeauftragte der Technischen Fakultät
Preisträger
Dr.-Ing. Doris Hedwig Segets
Thema:
Grundlegende Aspekte bei der Prozessierung von Halbleiternanopartikeln
Betreuer:
Professor Dr.-Ing. Wolfgang Peukert
Staedtler-Stiftung
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Promotionspreis
Vergabe:
Preisvergabe findet bei der Staedtler GmbH statt
Beschreibung:
Die Staedtler Stiftung fördert die wissenschaftliche Forschungsarbeit an inländischen Universitäten und Fachhochschulen, darunter seit vielen Jahren die FAU. Doktoranden werden für ihre außerordentlichen universitären Leistungen ausgezeichnet.
Preisträger
Dr.-Ing. Stefan Wildermann
Thema:
Entwurf selbst-adaptiver eingebetteter Systeme mit Anwendungen in der Bildverarbeitung
Betreuer:
Prof. Dr. Jürgen Teich
Dr.-Ing. Rene Wölfel
Thema:
Katalytische Erzeugung von Wasserstoff aus biogenen Rohstoffen
Betreuer:
Prof. Dr. Peter Wasserscheid
Werth Messtechnik GmbH / Dr.-Ing. Siegfried Werth Stiftung
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Promotionspreis
Vergabe:
Auf der Jahresabschlussfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Die Dr.- Ing. Siegfried Werth Stiftung fördert und finanziert wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der berührungslosen dimensionalen Messtechnik. Es werden unter anderem Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern auf dem Gebiet der industriellen Messtechnik oder verwandten Gebieten prämiert.
Preisträger
Dr.-Ing. Carl Alexander Schuler
Thema:
Erweiterung der Einsatzgrenzen von Sensoren für die Mikro- und Nanomesstechnik durch dynamische Sensornachführung unter Anwendung nanometeraufgelöster elektrischer Nahfeldwechselwirkung
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Albert Weckenmann
Diplom-/Bachelor-/Masterpreise
Arbeitskreis Software Qualität Franken e.V. (ASQF)
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Fachrichtung:
Informatik
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Der ASQF vergibt diesen Preis einmal pro Semester an Absolventen der FAU Erlangen-Nürnberg Zudem vergibt der ASQF seit 1999 einmal im Semester den mit 500 Euro dotierten ASQF-Förderpreis für besonders gute Leistungen während des Studiums, eine kurze Studiendauer und eine Abschlussarbeit, die in besonderem Maße Praxisnähe und Softwarequalitätsaspekte berücksichtigt.
Preisträger
M.Sc. Martin Berger
Thema:
Classification of Brain Tumors Using Magnetic Resonance Spectroscopy and Pattern Recognition - Klassifikation von Gehirntumoren mittels Magnetresonanz Spektroskopie und Mustererkennung
Betreuer:
Professor Dr.-Ing. Joachim Hornegger
M.Sc. Matthias Ring
Thema:
Design and Implementation of a Software Toolbox for Embedded Classification - Entwurf und Implementierung einer Embedded Classification Software Toolbox
Betreuer:
Professor Dr. Björn Eskofier
Baumüller Holding GmbH & Co. KG
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Fachrichtung:
Mechatronik
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Um die hohe Wertschätzung des Nürnberger Unternehmens gegenüber Studierenden Ausdruck zu bringen, verleiht Baumüller auch 2012 erneut zwei Preise im Fachbereich Mechatronik an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen. Als weltweit führender Hersteller elektrischer Antriebs- und Automatisierungssysteme investiert Baumüller in die Forschung und Entwicklung innovativer Technologien. Erstmals im Jahr 2005 und seitdem jährlich vergibt die Fa. Baumüller Holding GmbH & Co. KG diesen Preis an herausragende Absolventen des Studiengangs Mechatronik.
Preisträger
M.Sc. Simon Dirauf
Thema:
Fehlerdetektion und -isolation von verteilt-parametrischen Systemen
Betreuer:
Professor Dr.-Ing. Günter Roppenecker
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Die Brose Gruppe ist Partner der internationalen Automobilindustrie und weltweit an 53 Standorten in 23 Ländern auf allen wichtigen Automobilmärkten tätig. Gegenwärtig ist Brose unter den TOP 100 der weltweiten Automobil-Zulieferer das fünftgrößte Unternehmen in Familienbesitz. Mit der Universität Erlangen-Nürnberg arbeitet die Brose Gruppe schon seit vielen Jahren gerne und erfolgreich zusammen und freut sich deshalb sehr, einen Preis für einen erfolgreichen Absolventen der Technischen Fakultät überreichen zu dürfen.
Preisträger
B.Sc. Frank Aßmus
Thema:
Aufbau eines innovativen 3D-MID-Demonstrators
Betreuer:
Professor Dr.-Ing. Jörg Franke
B.Sc. Bernd Engelhardt
Thema:
Portfolio Insurance-Strategien für Aktienportfolios: Darstellung und Analyse
Betreuer:
Professor Dr. Hendrik Scholz
B.Sc. Jonas Scherer
Thema:
Kopplung von FE-Simulationen mit teilchenbasierten Berechnungen: Erweiterung auf ein nichtlineares Stoffgesetz
Betreuer:
Professor Dr.-Ing. Paul Steinmann
Diehl Stiftung & Co. KG
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Fachrichtung:
Wirtschaftsingenieurwesen
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Die Diehl Stiftung & Co. KG gehört zu den großen deutschen Industrieunternehmen mit internationaler Ausrichtung. Ein Unternehmen, das seit seiner Gründung vor mehr als einhundert Jahren vollständig im Familienbesitz ist.
Preisträger
Dipl.-Ing. Simon Spreng
Thema:
Simulationsgestützte Entwicklung wandlungsfähiger Fertigungsstrukturen für permanenterregte Rotoren
Betreuer:
Professor Dr.-Ing. Jörg Franke
Fritz und Maria Hofmann-Stiftung
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Die Fritz und Maria Hofmann-Stiftung fördert Forschung und Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dies wird insbesondere durch folgende Maßnahmen verwirklicht: Vorrangig durch die Vergabe des ""Fritz und Maria Hofmann-Preises"" für eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit und Unterstützung förderungswürdiger Forschungsvorhaben. Die Fritz und Maria Hofmann Stiftung ist eine Stiftung zur Förderung von Lehre und Forschung an Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Der Preis wird seit 2006 für Diplomarbeiten vergeben, aus denen eine besondere Publikationsleistung entstanden ist.
Preisträger
Dipl.-Ing. Dominik Schuldhaus
Thema:
Analysis and Classification of Foot Kinematics during Running - Analyse und Klassifikation der Fußkinematik beim Laufen
Betreuer:
Professor Dr. Björn Eskofier
Luise Prell Stiftung
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Die Luise Prell Stiftung fördert und unterstützt Forschung und Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, insbesondere durch Auslobung eines oder auch mehrerer Preise (bis zu fünf) im Betrag von jährlich höchstens 5.000,- Euro für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten (wie Master, Diplom; nicht Bachelor). Die Luise Prell-Stiftung ist eine Stiftung zur Förderung und Unterstützung der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg in Forschung und Lehre, insbesondere durch die jährliche Auslobung eines oder auch mehrerer Preise. Der Preis wird seit 2008 ebenso wie der Preis der Fritz und Maria Hofmann Stiftung für Diplomarbeiten vergeben, aus denen eine besondere Publikationsleistung entstanden ist.
Preisträger
Dipl.- Wirtsch.-Ing. Benjamin Schleich
Thema:
Generation of non-ideal geometry in order to robustly simulate random shapes within tolerance zones using random fields
Betreuer:
Professor Dr.-Ing. Sandro Wartzack
Siemens AG
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Beschreibung:
Die Preise der Siemens AG werden zur Förderung und Anerkennung von herausragenden Absolventen vergeben.
Preisträger
Dipl.-Ing. Michel Bätz
Thema:
High dynamic range image reconstruction from a setup of multiple cameras for video applications
Betreuer:
Professor Dr.-Ing. André Kaup
Dipl.-Ing. Bastian Halmos
Thema:
Simulative Bewertung der Auswirkung von LSA-Fahrzeug-Informationssystemen
Betreuer:
Professor Dr.-Ing. Reinhard German
B.Sc. Michael Hentschel
Thema:
Tomlinson-Harashima Vorcodierung mit rotierten Signalkonstellationen für das Broadcast-Szenario
Betreuer:
Professor Dr.-Ing. Johannes Huber
M.Sc. Christoph Seeger
Thema:
Voll-automatische Bildsynthese von ausgewählten Regionen in Angiogrammen des Gehirns
Betreuer:
Professor Dr.-Ing. Joachim Hornegger
Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE)
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Fachrichtung:
Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Ehrungen und Preise sind ein wichtiger Bestandteil der Innovations- und Nachwuchsförderung. Mit ihnen möchte der VDE hervorragende Leistungen auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet anerkennen, den Nachwuchs motivieren und ein Zeichen für die gesellschaftliche Bedeutung von Ingenieuren und ihrer Arbeit setzen. Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik ist einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE-Bezirksverein Nordbayern e.V. ist einer der mitgliedsstarken Bezirksvereine des VDE und vergibt seit vielen Jahren den VDE-Diplompreis für hervorragende Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik.
Preisträger
M.Sc. Florian Rittner
Thema:
Konzeptionierung und Realisierung eines Initialkonfigurationssystems für FPGAs für eine ausfallsichere Satellitenkommunikation
Betreuer:
Professor Dr.-Ing. Alfred Heuberger
Verband Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Fachrichtung:
Chemie- und Bioingenieurwesen, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Der VDI Verein Deutscher Ingenieure ist mit ca. 135.000 persönlichen Mitgliedern, darunter 20 % Studenten und Jungingenieure unter 33 Jahren, einer der größten technisch-wissenschaftlichen Vereine Europas. Er gilt in Deutschland als Sprecher der Ingenieurinnen und Ingenieure und der Technik sowie als führende Institution für die Weiterbildung und den Erfahrungsaustausch technischer Fach- und Führungskräfte.
Preisträger
M.Sc. Jan Philipp Liebig
Thema:
Untersuchung von Größeneffekten auf das mechanische Verhalten von dünnen Kupferschichten mittles Bulge-Test
Betreuer:
Professor Dr. rer. nat. Mathias Göken
M.Sc. Patrick Adametz
Thema:
Probing the Application of Dynamic Light Scattering (DLS) for Mutual Diffusivity Measurements in Mixtures of n-Alkales with CO or H2
Betreuer:
Professor Dr.-Ing. Andreas Fröba
Werth Messtechnik GmbH / Dr.-Ing. Siegfried Werth Stiftung
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Die Dr.- Ing. Siegfried Werth Stiftung fördert und finanziert wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der berührungslosen dimensionalen Messtechnik. Es werden unter anderem Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern auf dem Gebiet der industriellen Messtechnik oder verwandten Gebieten prämiert.
Preisträger
M.Sc. Johanna Witte
Thema:
Konzept zur Messung tiefliegender Sacklochdurchmesser
Betreuer:
Professor Dr.-Ing. Tino Hausotte
Chemie- und Bioingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Peukert
Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik
- Für seine wegweisenden Arbeiten im Bereich der Partikeltechnologie und Grenzflächenverfahrenstechnik wurde er mit dem renommierten Ernest-Solvay-Preis ausgezeichnet Hannover, 11. Oktober 2012
Marion Bartesch, M.Sc.
Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik
- Sie erhielt den Ingenieurinnen-Preis des Bayerischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst für ihre beachtliche Masterarbeit zum Thema "Reaktionstechnische Untersuchungen der Kaskadenreaktion aus heterogen-katalysierter Butan-Dehydrierung und Rh-SILP-katalysierter Hydroformylierung"
Dr.-Ing. Andreas Bräuer
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
- erhielt für seine Forschungsarbeiten einen von drei "Hochschullehrer Nachwuchspreisen 2012" der Dechema Karlsruhe, 11. September 2013
Dr.-Ing. Nicolas Alt
Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik
- erhielt für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Ammonothermalsynthese und der Verwendung von überkritischem Ammoniak als Advanced Fluid für die Herstellung neuer Halbleiterwerkstoffe den Willi Keim-Preis 2012 08.-10. Oktober 2012
Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. Thomas Pöschel
Lehrstuhl für Multiscale Simulation of Particulate Systems
- wurde zum Member der "Association pour l´Etude de la MicroMécanique des Milieux Granulaires" (AEMMG) ernannt
- ist seit April 2013 Editor der Zeitschrift "Computational Particle Mechanics"
M.Sc. Ricarda Friebe und M. Sc. Martin Heining
vom Lehrstuhl für Medizinische Biotechnologie
- wurden mit dem Studentenpreis der DECHEMA für ihren schnellen Abschluss im Fachgebiet Biotechnologie ausgezeichnet
Dr.-Ing. Lars Zigan
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
- erhielt für seine Dissertation den Hermann-Appel-Preis auf dem Fachgebiet "Antriebsstrangentwicklung"
M. Sc. Karla Reinhold-Lopez
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
- wurde der Student Award 2013 in Advanced Optical Technologies für das Topic "Optical Metrology" verliehen
M.Sc. Patrick Adametz
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
- erhielt den VDI-Preis 2013 für seine Masterarbeit
Dipl.-Ing. Gordana Iovicic
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
- erhielt auf dem Kick-Off Symposium des Optical Imgaging Center Erlangen (OICE) den Poster Award 2013 für ihr Poster mit dem Thema "Laser-Induced Phosphorescence in der Verbrennungstechnik"
Elektrotechnik - Elektronik - Informationstechnik
Dr.-Ing. Jürgen Seiler
Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung
- erhielt für seine Dissertation mit dem Titel "Signalextrapolation unter Verwendung dünn besetzter Repräsentationen und deren Anwendungen in der Videokommunikation" den Förderpreis der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) im VDE
Prof. Dr.-Ing. Robert Weigel
Lehrstuhl für Technische Elektronik
- wurde zum Präsidenten der Fachgesellschaft Microwave Theory and Techniques Society (MTT-S) gewählt. Er tritt als erster Deutscher dieses Amt in der 60-jährigen Geschichte an. 1. Oktober 2012
Dipl.-Ing. Norman Franchi, Prof. Dr.-Ing. Robert Weigel und Dipl.-Ing. Florian Spiteller
Lehrstuhl für Technische Elektronik
- erhielten für ihren Beitrag "Automotive meets Adaptive Wireless Communications" den Best Paper Award auf der AmE-Tagung in Dortmund, 19. - 20. Februar 2013
Prof. Dr.-Ing. André Kaup
Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung
- wurde von der IEEE Circuits and Systems Society mit dem Best-Associate-Editor-Preis 2012 ausgezeichnet. 1. Mai 2013
- wurde zum IEEE Fellow ernannt
Prof. Dr.-Ing. André Kaup, Dipl.-Ing. Andrea Eichenseer, Dipl. -Ing. Christian Herglotz und Dipl.-Ing. Dominic Springer
Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung
- haben den Paul Dan Cristea Special Award für ihren Aufsatz "Modeling the Energy Consumption of HEVC Intra Decoding" auf der International Conference on Systems, Signals and Image Processing erhalten
Prof. Dr.-Ing. Lorenz Peter Schmidt
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
- hat den 2013 Microwave Prize der IEEE Microwave Theory and Techniques Society (MTT-S) für seinen Aufsatz "A novel fully electronic active real-time imager based on a planar multistatic sparse array" verliehen bekommen
Dr.-Ing. Ivana Mladenovic
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- erhielt für ihre Doktorarbeit mit dem Titel "Performance, Reliability & Remaining lifetime estimation of MV PILC cables" den John-Neal-Award der European Electrical Insulation Manufacturers (EEIM)
Dipl.-Ing. Jasmin Weber
Lehrstuhl für Technische Elektronik
- wurde vom Bayerischen Wissenschaftsminister für ihre hervorragende Diplomarbeit "Entwurf und Validierung einer Dualband-Plattform zur drahtlosen Energieversorgung und Kommunikation für medizinische Sensorapplikationen" ausgezeichnet
Dipl.-Ing. Matthias Maser
Lehrstuhl für Technische Elektronik
- erhielt für seine Präsentation und sein Paper den 2012 ISCDG Best Student Paper Award Grenoble, Frankreich, 24. - 26. September 2012
Dipl.-Ing. Maximilian Hofmann, Dipl.-Ing. Stefan Lindner, Dipl.-Ing. Johannes Nehring und Dipl.-Ing. Gabor Vinci
alle vom Lehrstuhl für Technische Elektronik
- haben auf der 2012 European Microwave Week mit ihrer Projektarbeit zum Thema "ENDOSENS: The Doctor Inside You" den 1. Preis belegt Amsterdam, Niederlande
Dipl.-Ing. Stefan Lindner
Lehrstuhl für Technische Elektronik
- erhielt den SEW-EURODRIVE Studienpreis 2012 in Anerkennung seiner hervorragenden Diplomarbeit Bruchsal
Dipl.-Ing. Jan-Erik Moseberg
Lehrstuhl für Regelungstechnik
- erhielt auf der VDI/VDE-GMA-Fachtagung AUTOREG 2013 den Best Poster Award für seinen Beitrag "Analytische Radkraftermittlung für die Horizontaldynamik eines Fahrzeugs mit Einzelradaktorik"
Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
- wurde im Januar 2013 zum Associated Editor der IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques ernannt
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schmauß
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
- wurde zum Sprecher der ITG Fachgruppe 5.3.1 "Modellierung und Simulation optischer Komponenten" gewählt
Prof. Dr.-Ing. Lorenz-Peter Schmidt, Sherif S. Ahmed und Andreas Schießl
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
- erhielten den Microwave Prize 2013 der IEEE Microwave Theory and Techniques Society für den Beitrag A Novel Fully Electronic Active Real-Time Imager Based on a Planar Multistatic Sparse Array
Viviana Agudelo Moreno
Erlangen School of Advanced Optical Technologies (SAOT)
- erhielt auf der SPIE Advanced Lithography conference in San Jose, USA den Cymer Scientific Leadership Award, Best Student Paper, SPIE Advanced Lithography 2013, Optical Microlithography Conference XXVI für ihren Vortrag "Application of artificial neural networks to compact mask models in optical lithography simulation"
Der Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder
- erhielt im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts mit der Industrie für herausragende, innovative Leistungen in der Kategorie Anlagen- und Prozesstechnik, Produktentwicklungen den Bayerischen Energiepreis
Prof. Dr.-Ing. Lothar Frey
Lehrstuhl für Elektronsiche Bauelemente
- wurde in die Expertenkommission Energieforschung und Energietechnologien der Bayerischen Staatsregierung berufen
- wurde die Mitgliedschaft im Hochschulrat der Hochschule Regensburg zuerkannt
Dipl.-Ing. Christoph Hahn
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
- erhielt auf der International Conference on Renewable Energies and Power Quality in Bilbao, Spanien, den Best Poster Award
Informatik
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüde
Lehrstuhl für Informatik 10 (Systemsimulation)
- wurde für die Dauer von drei Jahren zum Vorsitzenden des Fachausschusses Computational Science and Engineering (CSE) der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) gewählt
Dipl.-Math. Manuel Schmitt und Prof. Dr. rer. nat. Rolf Wanka
Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design)
- haben auf der Genetic and Evolutionary Computing Conference für ihren Aufsatz "Particle Swarm Optimization Almost Surely Finds Local Optima" den Preis für den besten Aufsatz in der Kategorien "Theory / Parallel Evolutionary Systems" erhalten
Dr.-Ing. Jochen Süßmuth
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informatik 9 (Graphische Datenverarbeitung)
- erreichte den 3. Platz des "CeBIT innovation award" mit dem Konzept "Next Generation Fashion Store"
Ines Leb, M.Sc.
Mitarbeiterin der Informatik-Forschungsgruppe M
- gewann mit ihrem Vortrag "Datenschutzkonforme Sekundärnutzung strukturierter und freitextlicher Daten mittels Cloud-Architektur" den TELEMED Award
GMDS-Arbeitsgruppe Nutzung von Elektronischen Krankenakten für die Klinische Forschung
unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch
- erhielt auf der GMDS-Jahrestagung 2013 in Lübeck den mit 1.000 Euro dotierten Preis für das MI-Team des Jahres 2012/2013 zugesprochen
Dipl.-Inf. Patrick Kugler
Doktorrand am Lehrstuhl für Mustererkennung
- gewann anlässlich des OpenSim-Workshops der Stanford University den zweiten Preis beim Best Simulation Video Award
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Mertens
Emeritus am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insbesondere industrielle Informationssysteme
- wurde der Ehrenpreis des Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrums für Wirtschaft und Gesellschaft 2014 verliehen. Mit dem Preis würdigt das Zentrum das Lebenswerk.
Dipl.-Inf. Christopher Mutschler, Dipl.-Ing. Nicolas Witt, Prof. Dr. rer. nat. Michael Philippsen
Lehrstuhl für Programmiersysteme
- erhielten auf der 7th ACM International Conference on Distributed Event-Based Systems in Arlington, Texas, USA im Juli 2013 den Best Poster/Demo Audience Award für ihren Beitrag Do Event-Based Systems have a Passion for Sports
Dipl.-Ing. Alexandru Tanase, Dr.-Ing. Frank Hannig und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich
Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design
- erhielten auf der IEEE International Conference on Application-specific Systems, Architectures and Processors (ASAP), in Washington, D.C., USA im Juni 2013 den Best Paper Award für ihren Beitrag "Symbolic Parallelization of Loop Programs for Massively Parallel Processor Arrays"
Yang Xu, M. Sc., Bo Wang, M. Sc., Rafael Rosales, M. Sc., R. Hasholzner und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich
Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design
- erhielten den HIPEAC Paper Award für ihren Beitrag "On Robust Task-Accurate Performance Estimation" auf der 50. Design Automation Conference in Austin, USA
Dipl.-Ing. Christopher Dennl, Dr.-Ing. Daniel Ziener und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich
Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design
- erhielten auf dem IEEE International Field-Programmable Custom Computing Machines Symposium in Seattle, USA den HIPEAC Paper Award für ihren Beitrag "Acceleration of SQL Restrictions and Aggregations through FPGA-based Dynamic Partial Reconfiguration"
Dipl.-Inf. Martin Kraus und Dipl.-Ing. Kerstin Müller
Lehrstuhl für Mustererkennung
- erhielten den Student Award SAOT
Dr.-Ing. Alexander Brost
Lehrstuhl für Mustererkennung
- wurde für seine Dissertation "Image Processing for Fluoroscopy Guided Atrial Fibrillation Ablation Procedures" mit dem Klee Preis 2013 der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik ausgezeichnet
Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
- wurde in den Vorstand des Clusters Mechatronik & Automation gewählt
- ist zum Gutachter der Allianz Industrie Forschung (AiF) im Bereich Informations- und Automatisierungstechnik gewählt worden
- wurde in das College International pour la Recherche en Productique (CIRP) und Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) gewählt
Dr. Teresa Werner
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik
- ist auf Basis der Ergebnisse einer studentischen Evaluierung mit dem Preis für gute Lehre der Medizinischen Fakultät ausgezeichnet worden.
Dipl.-Ing. Alexander Pabst
Doktorand am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
- hat auf dem VDI-Getriebekongress 2012 den Best Paper Award für seinen Vortrag "Leistungsgesteigerte Planetenlager für moderne Automatikgetriebe" erhalten
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Schleich
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
- hat auf dem DfX Symposium 2012 den Best Paper Award für seinen Vortrag "Virtuelle Toleranzbeurteilung abweichungsbehafteter Bauteile" erhalten
Prof. Dr.-Ing. Marion Merklein und Dipl.-Ing. Wolfgang Böhm
Lehrstuhl für Fertigungstechnologie
- erhielten den "Best Paper on Lightweigth Construction Award" für ihren Beitrag "Accumulative roll bonding: forming behavior, tailored properties and upscaling" Berlin , 27.-28. Juni 2013
Prof. Dr.-Ing. i.R. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. mult. Manfred Geiger
Lehrstuhl für Fertigungstechnologie
- wurde der "Knight of Laser Technology" auf der LANE 2012 - 7th International Conference on Photonic Technologies verliehen , 13. Nov 12
Dr.-Ing. Christoph Heinle
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
- erhielt für seine Dissertation zum Thema "Simulationsgestützte Entwicklung von Bauteilen aus wärmeleitenden Kunststoffen" den Wilfried-Ensinger-Preis 2012, sowie den REHAU Preis Technik
Dr.-Ing. Thomas Müller
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
- erhielt für seine Dissertation zum Thema "Methodik zur Entwicklung von Hybridstrukturen auf Basis faserverstärkter Thermoplaste" den REHAU Preis Technik
Der Lehrstuhl für Kunststofftechnik
- erhielt den AVK-Innovationspreis in der Kategorie "Forschung/Wissenschaft" für seine Einreichung "Twin-O-Sheet - Verfahren zur Herstellung großvolumiger, funktionalisierter und hochbelastbarer Verbundhohlkörper mit gewebeverstärkten Thermoplasten in verkürzter Prozesskette"
Dipl.-Ing. Gökhan Akkasoglu
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik
- erhielt den Young Researcher Award - 2nd Place bei der 2nd International Conference on Quality and Innovation in Engineering and Management - QIEM 2012
- wurde der Deutsche Six Sigma Ehrenpreis 2012 des European Six Sigma Club Deutschland (ESSC-D) am 28.02.2013 verliehen
Dipl.-Ing. Gökhan Akkasoglu, Dr.-Ing. Teresa Werner, Dipl.-Ing. Andreas Loderer und Dipl.-Ing. Andreas Gröschl
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik
- erhielten beim Best Paper Award - den 2. Platz bei der 16. Tagung der Gesellschaft für Qualitätswissenschaften - GQW
Dr.-Ing. Thomas Stahl
Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
- wurde für seine Dissertation "Einfluss von Drehzahl- und Lastkollektiven auf die Entwicklung von Reibmoment und Temperatur in Wälzlagern" am 23.04.2013 der FAG Innovation Award 2012 verliehen
Dipl.-Ing. Thomas Stangl und Dipl.-Ing. Michael Walter
Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
- erhielten auf der International Conference on Engineering Design für ihren Beitrag "Robust design proposal by the use of structural topology optimization considering uncertainties of input parameters and boundary conditions" den Reviewer´s Favorite
Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack
Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
- wurde zum Mitglied im Advisory Board der Design Society gewählt
Dipl.-Ing. Daniel Klein
Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
- wurde auf dem 24. DfX Symposium 2013 für den besten Beitrag ausgezeichnet für seinen Beitrag "Evaluierung unterschiedlicher Theorien zur Berechnung beanspruchungsgerechter Faserorientierungen in CFK-Strukturen"
Dipl.-Wirtsch. Ing. Thomas Luft
Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
- wurde auf dem Stuttgarter Symposiums für Produktentwicklung (SSP 2013) in Stuttgart am 20. Juni 2013 für seinen Beitrag mit dem Titel Die matrixbasierte Produktbeschreibung als Bestandteil des Vorgehensmodells in der eigenschaftsbasierten Produktentwicklung mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.
-
wurde auf der 10th International Conference On Product Lifecycle Management (PLM13) in Nantes vom 6. bis 10. Juli 2013 für seinen Beitrag mit dem Titel Enhancing the Flow of Information in the PLM by Using Numerical DSMs an Industrial Case Study mit dem einzigen Best Paper Award ausgezeichnet.
Werkstoffwissenschaften
Dipl.-Phys. Mathias Bechert und M.Sc. Johannes Krückel
wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
- wurden auf der internationalen Polymerkonferenz "POLYCHAR 21 - 21th World Forum on Advanced Materials" für ihre Beiträge "Application-Oriented Modeling of Draw Resonance in Polymer Melt Spinning" und "Shear Induced Changes in Carbon Black Structures in Conductive Polymer Composites" mit dem "Carl Klason Preis" und dem "Diploma of Distinction" ausgezeichnet Gwangju, Südkorea
Prof. Dr.-Ing. Peter Wellmann
Lehrstuhl für Werkstoffe der Elektronik und Energietechnik
- erhielt den Preis für gute Lehre an Bayerns Universitäten als besondere Anerkennung für seine Leistungen in der Hochschullehre München, 22. April 2013
Prof. Dr.-Ing. Aldo Boccaccini
Lehrstuhl für Biomaterialien
- ist zum Mitherausgeber der Fachzeitschrift International Journal of Applied Glass Science (IJAGS) ernannt worden
- ist in das Direktorium des Bayerischen Hochschulzentrums für Lateinamerika (BAYLAT) berufen worden
Prof. Dr. rer. nat. Mathias Göken
Lehrstuhl für Allgemeine Werkstoffeigenschaften
- wurde zum Vorsitzenden des Fachverbands Metall- und Materialphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft gewählt
Dipl.-Ing. Verena Maier
Lehrstuhl für Allgemeine Werkstoffeigenschaften
- erhielt den Young Academic Award 2012 der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM)
Prof. Dr. sc. techn. Patrik Schmuki
Lehrstuhl für Korrosion und Oberflächentechnik
- erhielt den mit 2,5 Millionen Euro dotierten ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates. August 2013
- wurde von der King Abdulaziz University in Jeddah, Saudi-Arabien, zum Honorary Distinguised Adjunct Prof. und zum Distinguished Scienctist ernannt
Tobias Früh
Student im ersten Semester des Masterstudiengangs Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Kernfach Glas und Keramik
- erhielt auf der International Conference on Shaping of Advanced Ceramics den 1. Preis für sein Poster Januar 2013 in Mons, Belgien
Prof. Dr.-Ing. Erik Bitzek
Lehrstuhl für Allgemeine Werkstoffeigenschaften
- erhielt für seine Arbeit zu bruchfesten Werkstoffen aus dem Computer einen von vier EAM Starting Grants des FAU-Exzellenzclusters Engineering of Advanced Materials
Johannes Krückel, M.Sc., Zdenek Stary, Ph.D. und Prof. Dr. rer. nat. Dirk Schubert
Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
- gewannen auf dem Bayreuth Polymer Symposium für ihre Poster Präsentation "Influence of fibre length and concentration on the rheological and electrical properties of conductive polymer composites" den Poster Preis vom 15. - 17. September 2013
Prof. i.R. Dr. rer. nat. Albrecht Winnacker
Lehrstuhl für Werkstoffe der Elektronik und Energietechnik
- wurde zum ordentlichen Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ernannt
Johannes Krückel
Student am Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
- erhielt auf der PolyChar in Gwangju, Korea, das Diploma of Distinction for Student Paper für seine Präsentation "Shear induced changes of Carbon black structures in conductive polymer composites"
Matthias Bechert
Student am Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
- erhielt auf der PolyChar in Gwangju, Korea, den Karl Klason Prize for the Best Student Paper für seinen Beitrag "Application-Oriented Modeling of Draw Resonance in Polymer Melt Spinning"
Jonas Daenicke
Student am Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
- erhielt auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien den DGBM Posterpreis für seinen Beitrag "Resilience of silicone breast implants - new insights by mapping the mechanical properties of implant shells"
Stefan Thiemann
Student am Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
- erhielt den Best Oral Award auf der MRS 2013 an der Warsaw University of Technology, Polen, für seinen Beitrag " A new challenge for materials, a new opportunity for Devices"