W- und P- Seminare
Auf dieser Seite, stellen wir Ihnen konkrete Angebote zu W- und P-Seminaren vor. Gerne können Sie sich an die genannten Ansprechpartner wenden. Für Kooperationswünsche zu Themen, die nicht aufgeführt sind, stehen wir ebenso gerne zur Verfügung und vermitteln Ihnen weitere Kontakte. Auch für die Phase der Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar habe wir ein Angebot für Ihre Schule.
Ansprechpartner:
Frau Margrit Wellmann (Telefon: 09131 85 20718)
Margrit.Wellmann@fau.de
P-Seminar: "Ingenieur gesucht" am Kepler-Gymnasium Weiden
Informationsbroschüre "WP Seminare - gemeinsam wachsen"
Hinweise und Materialien für alle Lehrenden der Technischen Fakultät, die sich über die Seminare informieren möchten bzw. Seminare anbieten möchten.
Angebote aus der Fakultät und den Fachbereichen:
- Fächerübergreifende P-Seminare mit Schwerpunkt Berufswahl- und Berufsweltkompetenz
- Informatik
- Maschinenbau
- Elektrotechnik - Elektronik - Informationstechnik
- Chemie- und Bioingenieurwesen
- Werkstoffwissenschaften
Module zur Studien- und Berufswahl im P-Seminar :
Gerne vermitteln wir Ihnen Ansprechpartner, die Ihren Schülerinnen und Schülern das Berufsbild Ingenieur/-in und Informatiker/-in vorstellen. Beispielsweise im Rahmen von
- Vorträgen
- Gesprächsrunden
- Schülerinfoveranstaltungen
Fächerübergreifende P-Seminare mit Schwerpunkt Berufswahl- und Berufsweltkompetenz
Leitfach | Seminartyp | Thema | Inhalte | Ansprechpartner |
---|---|---|---|---|
Physik, Chemie, Informatik, Biologie, Wirtschaft und Recht | P | Workshop "Ingenieur/-in gesucht" | Der Ingenieurmangel ist in Deutschland in aller Munde, die Zukunftschancen für Absolventinnen und Absolventen von ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen sind exzellent. Ziel dieses Seminars soll die Information der Mitschülerinnen und Mitschüler über Studiengänge und Berufsbilder aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften sein. | Neue Ansprechpartner Margrit Wellmann Margrit.Wellmann@fau.de Telefon: 09131/85-20718 /-27705 |
Physik, Chemie, Informatik, Biologie, Wirtschaft und Recht | P | Frauen und Technik oder Ohne Frauen fehlt der Technik was | Dieses Seminar möchte der Frage auf den Grund gehen, warum nur wenige Frauen den Weg in ein ingenieurwissenschaftliches Studium finden. Die Seminargruppe soll sich einerseits mit den Hintergründen der Problematik auseinandersetzen, andererseits aber auch Lösungsansätze aufzeigen. | Neue Ansprechpartner Margrit Wellmann Margrit.Wellmann@fau.de Telefon: 09131/85-20718 /-27705 |
Informatik
Leitfach | Seminartyp | Thema | Inhalte | Ansprechpartner |
---|---|---|---|---|
Mathematik | W | Mathematische Grundlagen der Computergraphik | Computergraphiken finden breite Anwendung auf vielen Gebieten, angefangen bei Druckerzeugnisse und Filmtechnik über Computerspiele bis hin zur Medizin. In diesem W- Seminar erhalten die Schüler einen Einblick in die mathematischen Grundlagen und Zusammenhänge. Nach einer Einführung in die Geometrischen Modellierung und Computergraphik vertiefen die Schüler ein Teilgebiet in der Seminararbeit. | Prof. Günther Greiner Tel.: 09131/85-29919 Dr. Roberto Grosso Tel.: 09131/85-29921 |
Informatik | P | Studieninformation Informatik für Schülerinnen und Schüler - eine staubtrockene Angelegenheit oder geht das auch kreativ?! | Die Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg möchte ihren Webauftritt schülergerechter gestalten und dazu Ideen im Rahmen eines P-Seminars entwickeln und umsetzen. | Dr. Christian Brosch Tel.: 09131/85-28807 Prof. Dr. Torsten Brinda Tel.: 09131/85-27621 |
Mathematik, Physik | P | Informatik im Entwurf und der Programmierung von Robotersystemen | Im Rahmen dieses Seminars sollen Ansätze aus der Informatik für die Realisierung von Sensor-Aktoren-Systeme aktiv vermittelt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei Robotersysteme, die ihre Umwelt über geeignete Sensoren wahrnehmen und durch Aktoren in dieser agieren können. | Stefan Wildermann Tel.: 09131/ 85-25161 |
Informatik | W | Photoshop selbstgemacht | Verschiedene Seminararbeiten stellen Themen zum Verständnis von Algorithmen der Bildverarbeitung vor | Dr. Harald Köstler Tel.: 09131/85-28359 Klaus Iglberger Tel.: 09131/85-28687 |
Informatik | P | Ein mobiles ÖPNV-Informationssystem für Handys | MONA ist ein Programm für Handys, das Nutzern hilft, von einem beliebigen Ort in einer Stadt eine Verbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr zu einem anderen Ort zu finden. | Prof. Dr.-Ing. Günther Görz Tel.: 09131/85-28701 Dr. Bernd Ludwig Tel.: 09131/85-28987 |
Informatik | W | Physik in Computerspielen | Echtzeitsimulation von Starrkörpern für Computerspiele | Klaus Iglberger Tel.: 09131/85-28687 |
Mathematik, Informatik | P | Eingebettete Systeme: Vom Lötkolben bis zur drahtlosen Kommunikation | Anhand zweier ausgesuchter Architekturen wird aufgezeigt, wie unterschiedliche eingebettete Systeme entwickelt werden. Als Applikation dient ein elektronischer Würfel, der von jedem Seminarteilnehmer realisiert und programmiert wird. | Jürgen Eckert Tel.: 09131/85-27930 |
Elektrotechnik - Elektronik - Informationstechnik
Leitfach | Seminartyp | Thema | Inhalte | Ansprechpartner |
---|---|---|---|---|
Mathematik, Physik | W | Spannende Anwendungen von Mathematik in Informations- und Kommunikationstechnik | Komplexe Zahlen für Schwingungen und Wellen. Endliche Gruppen und Körper zur Codierung für Fehlerschutz und Geheimhaltung. Vektoren, Matrizen und Transformationen für die Audiocodierung MP3. Der Logarithmus und die Informationseinheit bit, u.v.a.m. | Prof. Dr. Johannes Huber Tel.: 09131/85-27112 |
Weitere Angebote für Schülerinnen und Schüler aus den Bereichen Elektrotechnik - Elektronik - Informationstechnik finden Sie auf den Seiten des Departments EEI.
Werkstoffwissenschaften
Leitfach | Seminartyp | Thema | Inhalte | Ansprechpartner |
---|---|---|---|---|
Physik, Chemie | W | Elektronik, Drucken | Die Vision, elektronische Bauelemente in einem drucktechnischen Prozess herstellen zu können, gewinnt in der modernen Technik immer mehr an Bedeutung. Im Seminar werden mit Hilfe eines Home-PC-Tintenstrahldruckers elektronische Schichten verdruckt, die in organischen Leuchtdioden (OLEDs) als transparente Elektroden Einsatz finden. Hinweis: Die Experimente können z.T. im schulischen Umfeld durchgeführt werden. | Prof. Dr. Peter Wellmann Tel.: 09131/85-27635 |